Webserver-Container: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 179: | Zeile 179: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Erstellung CT</u> | ||
** | **Warten bis unten "Task OK" steht, danach erst Fenster schließen | ||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT10.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT10.PNG|thumb|Erstellung Container]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 201: | Zeile 197: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Konsole</u> | ||
** | **Nachdem der Container gestartet ist, wählen wir im Container das Feld "Konsole" auf. | ||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT11.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT11.PNG|thumb|Konsole]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 222: | Zeile 216: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Konsolenlogin</u> | ||
** | **Als Benutzername: "root" | ||
**Passwort: "Ausgewähltes Passwort bei der Erstellung des Containers" | |||
** | |||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT12.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT12.PNG|thumb|Konsolenlogin]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 242: | Zeile 234: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Eingeloggt?</u> | ||
**Wenn ihr eingeloggt seid, sieht das in etwa so aus. | |||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT13.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT13.PNG|thumb|Eingeloggt]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 259: | Zeile 252: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Update und Upgrade Befehl zuerst</u> | ||
<code>apt-get update && apt-get upgrade -y</code> | |||
<code> | |||
** | **Dies dauert je nach Schnelligkeit der Internetleitung 5-10 Min | ||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT14.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT14.PNG|thumb|Update & Upgrade]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 293: | Zeile 273: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>SSH für Root erlauben</u> | ||
<code>cd ..</code><br> | |||
<code>nano /etc/ssh/sshd.config</code> | |||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT15.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT15.PNG|thumb|SSH für Root erlauben]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 311: | Zeile 292: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u></u> | *<u>PermitRootLogin suchen</u> | ||
** | **PermitRootLogin suchen | ||
** | **"#" entfernen und hinter PermitRootLogin "prohibit-password" löschen und "yes" eintragen | ||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT16.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT16.PNG|thumb|PermitRootLogin suchen]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 332: | Zeile 311: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Ersetzen mit yes</u> | ||
Wenn dies geschehen ist mit folgenden Tastenkombinationen speichern und schließen. | |||
STRG + X (Speichern) | |||
Y (Ja mit dem gleichen Namen) | |||
Enter (wir kommen danach wieder ins Terminal) | |||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT17.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT17.PNG|thumb|Ersetzen und Speichern]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 351: | Zeile 333: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Apache, PHP, MariaDB installieren</u> | ||
** | <code>apt-get install apache2 mariadb-server php libapache2-mod-php phpmysql -y</code> | ||
**Installation dauert etwas. | |||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT18.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT18.PNG|thumb|Apache, PHP, MariaDB]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> |
Version vom 23. September 2022, 01:16 Uhr
Hier installieren wir einen Webserver auf Basis von Apache und MariaDB PHPmyAdmin als Webservice zur einfachen Administration des SQL Servers
Voraussetzungen:
- Heruntergeladene Debian 11 Container - Image
- Eine freie IP-Adresse im Netzwerk
Zur Info:
Webserver in einem LXC Container installieren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn dies geschehen ist mit folgenden Tastenkombinationen speichern und schließen. STRG + X (Speichern) Y (Ja mit dem gleichen Namen) Enter (wir kommen danach wieder ins Terminal)
|
|
|
|
|
|
Datei:SQLCT25a.PNG Erledigt |
Nun gehts zur Installation von ProxMox ProxMox-Installation