Webserver-Container: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier installieren wir einen Webserver auf Basis von Apache und MariaDB | Hier installieren wir einen Webserver auf Basis von Apache und MariaDB | ||
PHPmyAdmin als Webservice zur einfachen Administration des SQL Servers | |||
== Voraussetzungen: == | == Voraussetzungen: == | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
* <b> | * <b>"Erstelle CT" klicken</b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT1.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT1.PNG|thumb|CT erstellen]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td width=400><b> | <td width=400><b> | ||
*<u> | *<u>Allgemein</u> | ||
** | **CT ID vergeben. (muss eine freie ID sein, sonst geht es nicht) | ||
** | **Hostname auswählen. (in meinem Fall "SQLCT") | ||
** | **Kennwort wählen und bestätigen. (für den Root Benutzer in der Konsole) | ||
** | **"Vorwärts" klicken | ||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT2.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT2.PNG|thumb|Allgemein]] | ||
<b> | <b> | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Template</u> | ||
** | **Storage: "local" wählen, da die Templates meistens darauf liegen | ||
** | **Template: "Debian-11-Standart......" wählen | ||
**"Vorwärts" klicken | |||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT3.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT3.PNG|thumb|Template]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 68: | Zeile 70: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Disks</u> | ||
** | **Storage "local-lvm" wählen, sonst gibts Performance Probleme. | ||
** | **Disk-Größe "8"GB reicht für die meisten Anwendungen | ||
**"Vorwärts" klicken | |||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT4.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT4.PNG|thumb|Disks]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 86: | Zeile 89: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>CPU</u> | ||
** | **Cores: "1" | ||
** | **"Vorwärts" klicken | ||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT5.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT5.PNG|thumb|CPU]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 104: | Zeile 107: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Speicher</u> | ||
** | **Alles so belassen (512 MB reichen absolut aus) | ||
**Weiter klicken | **Weiter klicken | ||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT6.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT6.PNG|thumb|Speicher]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 122: | Zeile 125: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Netzwerk</u> | ||
** | **Unter IPv4/CIDR: Die freie IP im Netzwerk eingeben + /24 | ||
** | **Gateway (IPv4): Den Router anwählen (in meinem Fall 192.168.1.1) | ||
**"Vorwärts" klicken | |||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT7.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT7.PNG|thumb|Netzwerk]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 139: | Zeile 143: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
* | *<u>DNS</u> | ||
**Alles so belassen und "Vorwärts" klicken | |||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT8.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT8.PNG|thumb|DNS]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 154: | Zeile 160: | ||
<td width=400> | <td width=400> | ||
<b> | <b> | ||
*<u> | *<u>Bestätigen</u> | ||
**" | **Hier sind alle eingegebenen Einstellungen wieder aufgelistet. | ||
**"Häckchen" bei "Nach Erstellen starten" machen und dann auf "Abschließen" klicken | |||
</b> | </b> | ||
</td> | </td> | ||
<td width=300> | <td width=300> | ||
[[Datei:SQLCT9.PNG|thumb| | [[Datei:SQLCT9.PNG|thumb|Bestätigung]] | ||
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> |
Version vom 23. September 2022, 00:59 Uhr
Hier installieren wir einen Webserver auf Basis von Apache und MariaDB PHPmyAdmin als Webservice zur einfachen Administration des SQL Servers
Voraussetzungen:
- Heruntergeladene Debian 11 Container - Image
- Eine freie IP-Adresse im Netzwerk
Zur Info:
Webserver in einem LXC Container installieren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier sehen wir das das "Häckchen" bei Nested VT-x/AMD-V aktivieren fehlt (dazu kommen wir später) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Datei:SQLCT25a.PNG Erledigt |
Nun gehts zur Installation von ProxMox ProxMox-Installation