Hier installieren wir einen Webserver auf Basis von Apache und MariaDB
PHPmyAdmin als Webservice zur einfachen Administration des SQL Servers
Voraussetzungen:
- Heruntergeladene Debian 11 Container - Image
- Eine freie IP-Adresse im Netzwerk
Zur Info:
Webserver in einem LXC Container installieren
- CT ID vergeben. (muss eine freie ID sein, sonst geht es nicht)
- Hostname auswählen. (in meinem Fall "SQLCT")
- Kennwort wählen und bestätigen. (für den Root Benutzer in der Konsole)
- "Vorwärts" klicken
|
|
- Storage: "local" wählen, da die Templates meistens darauf liegen
- Template: "Debian-11-Standart......" wählen
- "Vorwärts" klicken
|
|
- Storage "local-lvm" wählen, sonst gibts Performance Probleme.
- Disk-Größe "8"GB reicht für die meisten Anwendungen
- "Vorwärts" klicken
|
|
- Cores: "1"
- "Vorwärts" klicken
|
|
- Alles so belassen (512 MB reichen absolut aus)
- Weiter klicken
|
|
- Netzwerk
- Unter IPv4/CIDR: Die freie IP im Netzwerk eingeben + /24
- Gateway (IPv4): Den Router anwählen (in meinem Fall 192.168.1.1)
- "Vorwärts" klicken
|
|
- Alles so belassen und "Vorwärts" klicken
|
|
- Hier sind alle eingegebenen Einstellungen wieder aufgelistet.
- "Häckchen" bei "Nach Erstellen starten" machen und dann auf "Abschließen" klicken
|
|
- Ändern der Prozessoreinstellungen
- Reiter "System" auswählen
- Reiter "Prozessor" auswählen
- Größtmögliche CPUs auswählen (in meinem Fall 2 CPUs)
- - !! Bitte im grünen Bereich bleiben, da sonst der Host (euer PC) zu langsam wird und eventuell abstürzt.
Hier sehen wir das das "Häckchen" bei Nested VT-x/AMD-V aktivieren fehlt (dazu kommen wir später)
|
Ändern der Prozessoreinstellungen
|
- Ändern der Netzwerkeinstellungen
- Reiter "Netzwerk" klicken
- Im Feld "Angeschlossen als" bitte Netzwerkbrücke auswählen.
- mit "OK" bestätigen
|
Ändern der Netzwerkeinstellungen
|
- Terminal (Eingabeaufforderung) aufrufen
- Bei Windows 10:
- In der Taskleiste "CMD" oder "Eingabeaufforderung" in der Suche Eintragen und mit Enter bestätigen
- Bei älteren Windows
- -Start -> Ausführen -> CMD" eintragen und auf "Ausführen" klicken
|
|
- Auswählen (Bei Windows 10)
|
|
- Eingabeaufforderung (in der Eingabeaufforderung bitte jeden Befehl mit Enter abschließen)
- Hier wird nun die VM modifiziert, damit das Nested VT-X/AMD aktiviert wird.
- erstmal ins Stammverzeichnis
cd..
cd..
- Ins Programmverzeichnis von Virtual Box
cd Program Files
cd Oracle
cd VirtualBox
vboxmanage list vms
- In meinem Fall ProxMoxVM (Diese kann mit eurem Namen abweichen)
- Jetzt wird die VM modifiziert
vboxmanage modifyvm ProxMoxVM --nested-hw-virt on
exit
- Eingabeaufforderung wird geschlossen
|
|
- Überprüfung der Modifikation
|
Überprüfung der Modifikation
|
- Reiter "System" klicken
- Reiter "Prozessor" klicken
- Häckchen bei "Nested VT-x/AMD-V aktivieren" ist gesetzt.
- Mit "OK" das Bild schließen
|
Einstellungen kontrollieren
|
- "Start" klicken um die VM zu Starten
|
|
- Medium für Start auswählen
- Auf den Ordner mit dem grünen Pfeil klicken
|
|
- Optisches Medium auswählen
|
Optisches Medium auswählen
|
- Die Datei "proxmox-ve_7.2.1" auswählen (je nach Version können die Zahlen sich ändern)
- Öffnen klicken
|
|
- Nun wird die Iso in der Liste angezeigt
- "proxmox-ve_7.2.1.iso" anwählen
- "Auswählen" anklicken
|
|
- Nun wird das richtige Medium angezeigt
- "Starten klicken"
|
|
Nun gehts zur Installation von ProxMox ProxMox-Installation